Suchfunktion
Die Geschichte des Hohenasperges 1000-1600
11 Jahrhundert
Berg und Hof gelangen an einen Grafen von Ingersheim,
einer Seitenlinie
der Grafen von Calw. Dieser erbaute wahrscheinlich auf dem Berg
eine
Burg mit Wohnhaus, Kapelle und Bergfried. Bald darauf gingen
die
Besitztümer an die Pfalzgrafen von Tübingen, die im
Jahre 1181 urkundlich
als Besitzer erscheinen und Asperg vom Kloster Weissenburg als
Lehen
innehatten.
1308
Stadt und Burg Asperg mit Grafschaft und Lehensleuten gehen an
das
Haus Württemberg.
1312 / 1381
Die Burg wird zerstört und wieder neu aufgebaut.
1489
Asperg erhält die Steuerfreiheit "weil es mit
Schwierigkeiten verknüpft ist,
bei der Höhe des Berges alle notdürftigen Dinge dahin zu
bringen".
1519
Belagerung durch den Schwäbischen Bund
1547-1553
Spanische Truppen ziehen auf dem Hohenasperg ein.
